Voyager en train en Allemagne - Reisen mit dem Zug in Deutschland

Les routes IC, EC et ICE en Allemagne (à partir de 2016)

Pour des raisons historiques, la majorité du trafic ferroviaire en Allemagne est assurée par la Deutsche Bahn. Les autres entreprises ferroviaires se trouvent principalement dans le transport régional. Ceci est annoncé par les États fédéraux.

Transport longue distance

En allemand, le trafic ferroviaire longue distance est le plus courant InterCity Express (ICE), ainsi que Intercité (CI) et EuroCity (CE). Le groupe suivant, plus important, est composé de trains d'entreprises ferroviaires étrangères, comme le TGV de la SNCF française et le RailJet de l'ÖBB. Le seul concurrent ferroviaire allemand dans le transport longue distance est Flixtrain.

GLACE

Le moyen le plus rapide et le plus confortable de voyager en train est l'InterCity Express, ou ICE en abrégé. Le train, qui a été introduit selon le calendrier en 1991, relie de nombreuses villes avec un fonctionnement et une climatisation extrêmement fluides. Les personnes sensibles devraient emporter un pull même en été, car il peut faire assez frais dans le train. En 1re classe, qui ne compte que trois sièges par rangée, la nourriture et les boissons (payantes) sont servies en plus des derniers journaux quotidiens (gratuits). Pour les invités en 2e classe, il y a parfois un service mobile au siège avec des collations et des boissons. Tous les trains ICE 1 ont un restaurant entre la 1ère et la 2ème classe. Tous les autres trains ICE ont un bistro à bord. Depuis l'automne 2013, il y a une prise 230 volts dans chaque rangée de sièges dans tous les trains et peut ainsi recharger les batteries des nombreux appareils qui sont actuellement transportés en voyage. L'inconvénient de l'offre ICE sont les retards dont le passager doit souffrir. De plus, tous les trains de correspondance n'attendent pas (à l'exception des derniers trains d'un itinéraire), vous pouvez donc manquer votre train de correspondance. Il est donc conseillé de limiter le nombre de transferts et de prévoir également un temps de transfert d'au moins 10 minutes (selon la station de transfert). Cette option peut être spécifiée lors de la réservation du billet. À plusieurs gares de jonction, les ICE attendent en même temps sur le quai opposé, par exemple à Dortmund, Cologne et Mannheim.

La classe tarifaire la plus élevée (tarif A) s'applique aux trains, l'ensemble du trajet étant facturé à ce tarif lors de l'utilisation de l'ICE. Cela rend la conduite un peu plus chère que d'utiliser d'autres types de train. Contrairement à d'autres trains longue distance, il n'est généralement pas possible d'emporter des vélos avec vous - l'exception ici est l'ICE4, qui propose des places de parking sur réservation. Ce problème peut être évité avec un vélo pliant qui peut être plié et emballé comme un bagage si possible.

Utilisation de l'itinéraire

Les trains ICE circulent sur leur réseau de base toutes les heures, sur certains trajets seulement toutes les deux heures.Les trains ICE sont principalement utilisés là où ils peuvent atteindre leurs vitesses élevées de plus de 200 km/h. L'itinéraire Karlsruhe – Bâle sera progressivement étendu à 250 km/h.

Les différents ICE

Il existe quatre générations d'ICE. Ils ne diffèrent que légèrement à l'intérieur et à l'extérieur.

La GLACE 1
GLACE 1 et GLACE 2
GLACE 1

L'ICE 1, conçu en 1991 pour les nouvelles lignes, est un train complet avec 4 voitures voyageurs de 1ère classe, une voiture-restaurant et 7 voitures de 2ème classe. Toutes les voitures-places ont également des compartiments, avec une voiture d'extrémité motorisée au début et une à la fin du train sans sièges passagers. Ils atteignent des vitesses allant jusqu'à 280 km/h. Ils sont principalement utilisés dans le trafic nord-sud et vers Berlin.

L'ICE 1 dispose d'une voiture-restaurant avec restaurant et bistro. Ceci est également visible pour le monde extérieur car il a sa propre alimentation électrique et la voiture-restaurant est plus haute que les voitures normales ICE 1. L'intérieur de toutes les ICE 1 a été rénové après 15 ans de fonctionnement. Face à la pénurie de wagons, la Deutsche Bahn s'est désormais éloignée des plans initiaux de retrait de l'ICE 1 au début des années 2020 et dans le cadre de VDE 8 (lignes à grande vitesse entre Berlin et Munich), un certain nombre de séries étaient équipés d'ETCS et seront probablement encore en service sur cette ligne pendant quelques années. Ils sont de plus en plus complétés par ICE 4, qui était initialement destiné à remplacer, mais compte tenu de l'évolution inattendue du nombre de passagers, notamment après l'ouverture de VDE 8, ils serviront probablement de complément.

La GLACE 2

L'ICE 2, de cinq ans sa cadette, possède une voiture d'extrémité motorisée avec sept voitures particulières, la dernière étant conçue comme une voiture de contrôle et ainsi le train peut être tiré et poussé. Deux unités sont généralement couplées ensemble, mais sont « ailées » à Hamm ou Hanovre, et chaque unité poursuit un itinéraire différent. Les trains sont principalement utilisés entre Berlin et la Rhénanie, ainsi qu'entre Munich et Hambourg / Brême. Les trains ont une suspension pneumatique et sont nettement plus légers que l'ICE 1.

Tous les trains ont été rénovés depuis septembre 2013. Comme dans l'ICE 1, il y a un bistrot à côté du restaurant à bord. À l'exception du compartiment pour enfants, tous les sièges sont dans de grandes pièces.

En plus de la désignation de série sur le côté entraînement (402 au lieu de 401), l'ICE 2 diffère visuellement de l'ICE 1 principalement en regardant le restaurant à bord, qui sur l'ICE 1 a un niveau de toit plus élevé que les voitures voisines vu de l'extérieur.

La GLACE 3
GLACE 3
GLACE 3

L'ICE 3 n'a pas de motrices, les entraînements sont distribués à une voiture sur deux. Ainsi, aucun essieu du train ne doit transporter plus de 17 tonnes. C'était une condition préalable pour pouvoir voyager sur les lignes à grande vitesse en trafic international. Avec une puissance moteur de 8 000 kW et trois systèmes de freinage par unité de train avec 8 voitures sur des pentes de 4 %, le train est homologué pour 330 km/h. 300 km/h ne peuvent être parcourus que sur les nouvelles lignes Cologne – Francfort, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld et Nuremberg – Ingolstadt. Sur la ligne Francfort-Cologne, tous les trains ICE sont des ICE, sur les autres lignes uniquement des sprinters. En France l'ICE 3MF roule à 320 km/h, à Paris il est à 320 km/h comme prévu. La ligne à grande vitesse « raide » Francfort – Cologne n'est empruntée que par ICE 3.

La première et la dernière voiture ont également des sièges pour les passagers. La forme a été rendue particulièrement profilée. La plupart des trains ICE 3 n'ont pas de restaurant à bord, juste un bistro. Dans certaines voitures de bistrot, cependant, 16 sièges ont été construits sur des tables étroites. Son utilisation se situe entre la région de la Ruhr et la région Rhin-Main et jusqu'à Nuremberg et Munich. La variante internationale multi-systèmes ICE 3M dessert Amsterdam et Bruxelles, la variante française ICE 3MF relie Francfort-sur-le-Main via Sarrebruck à Paris.

Les premiers trains de la série 407 (Velaro D) sont en service depuis décembre 2013. Ils sont également appelés ICE 3 par la Deutsche Bahn. Au total, 17 rames automotrices classe 407 sont en service ; comme l'ICE 3MF, elles doivent également être homologuées pour le trafic vers la France et la Belgique. Des essais routiers ont également été effectués à travers le tunnel sous la Manche. Une liaison directe vers Londres était initialement prévue, mais a finalement été annulée pour des raisons économiques et organisationnelles.

La GLACE 4

L'ICE 4 n'a pas non plus de motrices et est utilisé depuis décembre 2017. Il était à l'origine destiné à remplacer l'ICE 1 et plus tard l'ICE 2. Sa vitesse de pointe est de 250 km/h. Il consomme moins d'énergie et se compose de 12 pièces de voiture extra longues, de sorte qu'il dispose de 20% de sièges en plus que l'ICE 1. L'ICE 4 a été conçu à la fois pour remplacer les anciens trains IC (vitesse maximale majoritairement 200 km/h) et les première et deuxième générations ICE. En attendant, cependant, le chemin de fer assume une demande accrue de véhicules et modernisera probablement les voitures ICE 1 et ICE 2 une deuxième fois au lieu de les remplacer par ICE 4. Les ICE 4 compensent leur vitesse de pointe légèrement inférieure à celle des ICE des années 1990 par une meilleure accélération. L'ICE 4 est actuellement le seul ICE à proposer le transport de vélos. A cet effet, les sièges sont en principe mobiles (avec un affichage de réservation sur le siège, pas sur la vitre) afin d'augmenter ou de diminuer le nombre de places vélos si nécessaire.

ICE-T et ICE-TD
ICE-T et ICE-TD
ICE-TD

Ce sont des trains pendulaires qui ont une vitesse de pointe de "seulement" 200 km/h (ICE-TD) ou 230 km/h (ICE-T). Grâce à leur technologie de basculement, ils devraient permettre de gagner jusqu'à 30 % de temps de trajet sur les anciens tronçons. Depuis 2008, cependant, la technologie de basculement a été désactivée jusqu'à nouvel ordre en raison de problèmes d'essieu. Comme l'ICE 3, les trains n'ont pas de motrices.

En termes de confort, ils sont comparables à l'ICE 3 et disposent d'un bistrot à bord (ICE-T en 7 parties : restaurant à bord). Hormis le compartiment mère-enfant, il n'y a que des sièges décloisonnés en 2e classe. Dans la 1ère classe de l'ICE-T, il y a non seulement de grands sièges mais aussi des sièges dans des compartiments semi-ouverts. Les aménagements intérieurs de l'ICE-T semblent de haute qualité grâce aux nombreux murs lambrissés en bois de hêtre. De grands porte-bagages dans la zone d'entrée permettent de transporter des bagages plus volumineux dans l'ICE-T. Cependant, ceux-ci sont à peine utilisés, car ils sont à peine visibles depuis les sièges. Certains ICE-T ont été équipés de 3 parkings vélos sur réservation.

Un train de la variante diesel (ICE-TD) a circulé entre l'Allemagne et le Danemark (Hambourg - Copenhague et Hambourg - Aarhus) avec la technologie de basculement désactivée jusqu'en octobre 2017. La DB a tenté à plusieurs reprises de vendre ICE TD à l'étranger, mais pour diverses raisons, elle n'a pas trouvé d'acheteur et la plupart des trains ont depuis été arrêtés. Pour l'itinéraire précédemment utilisé par ICE TD, l'électrification et la construction d'un tunnel et d'un pont de connexion à travers la Fehmarnbelt sont actuellement (2018) prévues pour les années 2020. Jusqu'à ce que cette connexion soit prête, aucun nouveau train diesel allemand ne doit être acheté pour l'itinéraire et principalement du matériel roulant danois sera utilisé. L'ICE-T électrique circule entre Berlin et Munich, entre Wiesbaden et Dresde via Erfurt et Leipzig, et entre Karlsruhe et Hambourg via Darmstadt et Marburg. En raison du risque de panne, les trains entre Stuttgart et Zurich ont été remplacés par les trains conventionnels des Chemins de fer fédéraux suisses.

Wi-Fi et divertissement

Dans les ICE (mais pas dans IC ou EC), il existe un WiFi gratuit de première et deuxième classe, mais avec une limite supérieure de données, car le WiFi est fourni via un réseau cellulaire et seule une bande passante limitée est disponible. Depuis avril 2017, il existe également un Portail de divertissement en coopération avec Maxdome, qui fonctionne sur le serveur côté train et ne consomme donc aucun volume de données et fonctionne également dans les zones mortes.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
Un IC dans la gare centrale de Leipzig

Les trains IC sont principalement utilisés sur des itinéraires qui ne permettent pas des vitesses supérieures à 200 km / h, car les voitures ne sont pas non plus autorisées à voyager plus vite. Ils ont également des distances plus courtes entre les arrêts et sont donc plus lents que les ICE.

La plupart des voitures sont climatisées et ont été construites entre la fin des années 1960 et les années 1990. Les autocars de 1ère classe sont en moyenne plus âgés que les autocars de 2ème classe et offrent des places en aire ouverte et dans les compartiments à des degrés divers. Dans la 2e classe de voitures, les voitures décloisonnées sont majoritairement utilisées, mais des compartiments individuels sont également disponibles. De nombreux trains ont un bistro à bord ; certains trains ont une voiture-restaurant à part entière à la place.

Depuis 2012, de nombreuses voitures IC, soit un total de plus de 700 voitures, ont été modernisées. Les voitures ont reçu un nouveau design intérieur de type ICE, de nouveaux sièges et de nouvelles prises dans au moins un siège sur deux.

En raison du manque de véhicules, de nombreuses voitures non climatisées doivent être utilisées en 2e classe, qui ont été construites à partir de voitures à compartiments de train express dans les années 1990 pour l'InterRegio (IR). Ceux-ci ont des compartiments et de petites grandes pièces. De plus, une trentaine d'anciennes voitures à compartiments de 1ère classe de la fin des années 60/début des années 70 sont encore utilisées en 2e classe. Celles-ci ne sont pas ou peu modernisées (pas de prises), mais sont climatisées et disposent d'équipements confortables.

De nouvelles voitures IC à deux étages avec une vitesse maximale de 160 km/h sont en service depuis décembre 2015. La construction correspond aux trains en trafic régional, mais ils sont équipés un peu plus confortablement.

Les nouveaux ICE 4 (250 km/h) complètent la flotte ICE depuis 2017. L'ICE-T libéré remplacera les anciens circuits intégrés sur certaines lignes. A partir de 2023 les anciens circuits intégrés seront remplacés par des trains Talgo en 17 parties (230km/h). Ce seront les premiers trains longue distance sans obstacle avec une hauteur au sol de 76 cm. La première mission sera Berlin-Amsterdam.

Les tarifs sont légèrement inférieurs aux tarifs ICE, les tarifs économiques sont identiques à ceux de l'ICE. Sur quelques itinéraires (par exemple entre Brême et Norddeich Mole), les trains IC peuvent également être utilisés aux tarifs de transport locaux.

Contrairement à l'ICE, les vélos peuvent être emportés dans presque tous les circuits intégrés ; une réservation est nécessaire pour cela. Le compartiment à vélos est situé au début ou à la fin du train si une voiture témoin est transportée.

EuroCity (CE)

EuroCity (CE)
L'EC 6 entre Zurich et Hambourg, les wagons sont fournis par les Chemins de fer fédéraux suisses (CFF)

Ce type de train est la variante internationale IC. Ils relient de nombreux pays européens entre eux. Les compositions principales de ces trains doivent être composées d'au moins 80 % de voitures climatisées et doivent avoir un concept de restauration dans le train (au moins sur le parcours principal) pour pouvoir être désignés CE. Cependant, ces exigences de composition des trains ne sont parfois pas remplies. Conçus à l'origine comme une « catégorie premium » et toujours aujourd'hui avec des exigences de qualité et de ponctualité, les CE opèrent désormais principalement là où il n'y a (encore) pas de trafic à grande vitesse.

La Deutsche Bahn elle-même ne fournit pratiquement aucun wagon dans les trains de la CE, la majorité des wagons sont fournis par les chemins de fer d'autres chemins de fer européens. Les différents chemins de fer disposent d'un parc de voitures très différent : alors que les voitures des CFF (Suisse) sont exclusivement des voitures décapotables, les trains EC de 2e classe de l'D (République tchèque) se composent exclusivement de voitures à compartiments modernes. Les trains de la CE vers le Danemark sont exploités avec des unités multiples en trois parties des chemins de fer danois. Le chemin de fer appelle le train suisse qui va de l'Italie à Francfort comme "EuroCity Express", un type de train que personne en Europe, à l'exception de DB, ne connaît ou n'utilise, mais calcule les prix selon l'ICE au lieu du tarif IC moins cher.

La plupart des CE autorisent le transport des vélos ; une réservation est nécessaire pour cela.

Trains de nuit

BB Nightjet

Le train de nuit Nightjet de l'ÖBB
Compartiment couchette dans le Nightjet avec six couchettes
Compartiment couchette dans le Nightjet avec trois lits

le Chemins de fer fédéraux autrichiens (ÖBB) fonctionner avec le BB Nightjet (NJ) depuis 2016 certaines lignes dans la zone Allemagne / Suisse / Autriche / Italie, dans les horaires de la Deutsche Bahn, les trains ont également été répertoriés comme Jet de nuit (Abréviation: New Jersey) guidé. Il s'agit principalement de liaisons de/vers Hambourg ou Düsseldorf vers Vienne ou Innsbruck. Ensuite, il y a Munich – Salzbourg – Italie. ÖBB assure également la distribution de certains « trains partenaires », par exemple sur la ligne Hambourg-Prague. Lors du changement d'horaire de 2017, ÖBB a annoncé qu'elle offrirait de nouvelles liaisons.

Dans les trains de nuit, il y a les catégories de voyage voiture-lits, voiture-couchette et voiture-places (voiture à compartiments de six places chacune, uniquement en 2e classe). Les réservations sont obligatoires pour toutes les catégories de voyage, une réservation pour la voiture assise coûte quatre euros dans le trafic intérieur allemand. Un billet de la classe de produits B (tarif IC / EC) est requis pour les trains de nuit dans le trafic intérieur allemand ; il y a soit la possibilité d'acheter un billet spécial permanent plus la réservation ou un billet au prix flexible du tarif IC / EC plus la réservation. Les billets sont disponibles dans tous les canaux de vente de la Deutsche Bahn (dans les centres de voyage DB, aux distributeurs de billets fixes, dans les magasins de service DB, dans les agences de voyages avec une licence DB, sous forme de billet en ligne / billet de téléphone portable ou par commande téléphonique via le service DB numéro).

Le matériel roulant des trains de nuit est généralement bon et il est presque toujours possible d'emmener des vélos avec soi. La plupart des trains de nuit en ont aussi un Transporteur de voitures Pour le transport de voitures et de motos ainsi que des compartiments polyvalents dans lesquels peuvent être transportés vélos, poussettes, fauteuils roulants et accessoires de ski.

Euronight (FR)

Comme Euronight, en bref : FR Des trains de nuit exploités par diverses compagnies ferroviaires, qui relient l'Allemagne à d'autres pays, mais peuvent également être utilisés pour des trajets à l'intérieur de l'Allemagne dans certains cas. Il existe des liens directs avec, entre autres, Malmö (Suède), Salzbourg et Villach (L'Autriche), Budapest (Hongrie), Zagreb (Croatie), Moscou, Minsk (Biélorussie) et Paris. Ceux-ci sont exploités par les chemins de fer d'État hongrois (MÁV) et les chemins de fer d'État russes (RZD), entre autres.

FlixTrain

Le FlixTrain, exploité par le FlixMobility GmbH est exploité est un train de nuit qui relie Hambourg via Hanovre et Fribourg en Brisgau à Lörrach tort. Il y a des places dans les voitures-lits/couchettes, le train dispose d'une voiture-restaurant avec un bistrot/restaurant à bord.Flixtrain propose également plusieurs trains par jour, qui circulent comme des trains express. Les lignes Stuttgart-Berlin, Hambourg-Cologne et Cologne-Berlin sont desservies.

Autres trains longue distance

Autres trains longue distance
Un TGV à Karlsruhe

Trains longue distance pouvant être utilisés avec des billets Deutsche Bahn

  • le Railjet est l'homologue autrichien de l'ICE. Les trains partent de Francfort et Munich dessus Salzbourg, Linz et Vienne à Budapest. Une autre connexion existe depuis Zurich dessus Innsbruck et Salzbourg à Vienne. Il n'y a que des sièges dans le plan ouvert. Contrairement au reste du transport longue distance, des noms de classe distincts sont utilisés ici : économie (= 2e classe), premier (= 1ère classe) et affaires (= plus confortable qu'en 1ère classe).
  • le Jet de nuit des chemins de fer fédéraux autrichiens a im Trafic de train de nuit a repris les services de CityNightLine, dont les derniers trains étaient exploités par la Deutsche Bahn. Les trains peuvent également être utilisés pour des voyages en Allemagne, toutes les catégories de voyage nécessitent des réservations, les billets et les réservations sont également disponibles via les canaux de vente de la Deutsche Bahn.

Trains longue distance sur lesquels les billets DB ne sont pas valables

  • le Flixtrain de FlixMobility GmbH a entre-temps repris les deux anciens concurrents de DB HKX et Locomore et opère sur leurs liaisons Hambourg-Cologne, Berlin-Stuttgart et Aix-la-Chapelle-Berlin-Leipzig. Les billets sont également disponibles sur le site Web, tout comme les billets de bus. Des plans d'expansion sont déjà en place, mais contrairement au secteur des bus, FlixMobility doit enregistrer les itinéraires planifiés à l'avance et les desservir ensuite pendant un certain temps, de sorte que l'expansion rapide (et dans certains cas l'annulation tout aussi rapide des connexions ) comme dans le secteur des bus n'est pas à prévoir ici .

Nourriture et boissons

La plupart des trains longue distance de la Deutsche Bahn ont soit un restaurant à bord, soit un bistro. Le bistrot à bord a une gamme de plats quelque peu limitée par rapport au restaurant à bord, sinon ils ne diffèrent que peu. La qualité de la nourriture est médiocre et limitée aux aliments réchauffés au micro-ondes. Les passagers de première classe peuvent se faire servir à leur place toute la nourriture et les boissons du restaurant ou du bistro à bord. En 2e classe, il y a parfois des vendeurs de snacks mal payés qui sont employés par des tiers et vendent du café, des bretzels, des barres chocolatées, etc.

En plus du restaurant à bord, vous pouvez également consommer votre propre nourriture et boissons, mais sachez que dans certaines gares allemandes telles que Gare centrale de Hanovre et Gare centrale de Nuremberg ainsi que dans les véhicules et les gares de la S-Bahn Hambourg et sur certains trains locaux, par exemple sur les trains de la Compagnie des chemins de fer du métronome un général Interdiction de l'alcool s'applique, en cas d'infractions, une amende de 40 euros sera infligée et, en cas de récidive, une interdiction de domicile ou de circulation sera prononcée.

Toilettes

Les toilettes à vide sont intégrées dans presque tous les trains aujourd'hui. Ceux-ci sont généralement situés à une extrémité de la voiture, par exemple dans les voitures ICE, IC et à deux étages, mais aussi à un autre endroit sur certains trains régionaux. Ils sont généralement identifiés par un panneau "WC". Dans certaines voitures, un affichage indique si les toilettes sont actuellement occupées. Les toilettes sans barrières se trouvent généralement dans des compartiments polyvalents ou des entrées sans barrières.

Malheureusement, les toilettes sont souvent perturbées ou sales en raison du comportement des autres passagers. Surtout dans les trains régionaux, il n'y a souvent pas de nettoyage pendant la journée. Les blocages entraînent souvent la défaillance et le blocage des toilettes. Cela peut provoquer des odeurs désagréables dans l'habitacle.

Dans les trains modernes en particulier, l'équipement est sans obstacle et automatisé. Les portes peuvent ensuite être ouvertes, fermées ou verrouillées en appuyant sur un bouton. Le processus est généralement suffisamment lent pour que chaque passager puisse utiliser les toilettes en toute sécurité. Vous ne devez vous assurer que la porte doit être verrouillée après sa fermeture automatique, afin de ne pas être surpris par quelqu'un qui rouvre la porte de l'extérieur.

La plupart des S-Bahn (à l'exception du S-Bahn Hanovre et du S-Bahn Brême), des trains de banlieue tels que l'A-Bahn Hambourg, des véhicules légers sur rail régionaux tels que le Saarbahn de Sarrebruck et Inselbahnen n'ont pas de toilettes.

Trafic régional

Abribus typique dans une gare près de Heidelberg avec un distributeur de billets pour le libre-service. Les voyageurs sont informés des retards au moyen d'affichages de texte défilant et d'annonces par haut-parleur.

Les transports régionaux sont annoncés et payés par les Länder et sont donc très différents en termes de qualité et de quantité. Il existe de nombreuses compagnies ferroviaires différentes dans le transport régional ; cependant, les trains peuvent tous être utilisés avec des billets des associations de transport ou de la Deutsche Bahn. Dans le cas des associations de transport, les billets d'association sont principalement valables pour tous les trains locaux (jusqu'à la limite tarifaire ou d'association), les tramways et les bus.

En règle générale, les réservations de sièges ne sont pas possibles dans les transports régionaux. Sur les trajets individuels, les navetteurs ont la possibilité de réserver un siège permanent.

En cas de retard des services longue distance de la Deutsche Bahn, il convient de rappeler que les chemins de fer locaux n'attendent souvent pas les passagers. Il peut donc arriver que la connexion soit manquée. En retour, les trains longue distance n'attendent pas les passagers en correspondance avec les transports locaux.

Types de trains dans le trafic régional

Express régional à la gare de Potsdamer Platz à Berlin
Le chemin de fer à voie étroite à vapeur Roland enragé au réprimander

L'offre de base dans le transport régional est constituée de trains régionaux (RB).Sur certains itinéraires, il existe également des "arrêts à la demande" auxquels - comme le tram ou le bus urbain - le train ne s'arrête que lorsque quelqu'un veut réellement monter ou descendre. Du côté du train, il y a des boutons de demande d'arrêt et une annonce (principalement automatique) informe de ce fait.

En plus des trains régionaux normaux (RB), qui desservent souvent toutes les gares intermédiaires, il existe des trains accélérés sur les itinéraires les plus fréquentés, les trains express régionaux (RE). Les trains régionaux particulièrement rapides ou transfédéraux sont appelés Interregio-Express (IRE) dans certains États fédéraux. Dans certains cas, les trains RE prennent également en charge des tâches RB sur des sections individuelles et s'arrêtent fréquemment en conséquence.

Les désignations susmentionnées sont suivies de DB Région, mais également utilisé par de nombreuses autres compagnies ferroviaires. Parfois, les compagnies de chemin de fer privées utilisent d'autres types de trains, qui sont principalement basés sur le nom de l'entreprise, mais la division de base en "tous les arrêts" et "seulement les arrêts les plus importants" peut également être trouvée ici.

Plusieurs entreprises ferroviaires actives dans le transport régional ont leur propre article.

Certaines lignes transfrontalières sont empruntées par des trains en provenance des pays voisins. Dans les Länder d'Allemagne de l'Est en particulier, il existe parfois de très longues lignes de transport régionales transfédérales : le RE exploité par les Chemins de fer est-allemands de Wismar à Cottbus dure environ 4 heures et demie et s'arrête dans plus de 30 gares.

Utilisation de wagons en trafic régional

Unités multiples dans le trafic régional
Unité multiple diesel monobloc de l'Erfurter Bahn

Les véhicules utilisés dans le transport régional diffèrent considérablement par leur apparence et leur équipement. Alors que des wagons confortablement équipés sont utilisés sur certaines lignes, les trains régionaux en particulier sont plus susceptibles de trouver des sièges inconfortables avec très peu d'espace pour les jambes. Il est presque toujours possible d'emmener des vélos avec vous dans les transports régionaux, les capacités diffèrent selon le matériau du véhicule utilisé. La majorité des véhicules régionaux sont climatisés.

L'équipement de la 1ère classe est assez différent : Dans les trains à deux étages notamment, il existe des zones de 1ère classe qui sont plus ou moins équivalentes au trafic longue distance. D'autre part, dans certains trains régionaux, il existe des zones de 1ère classe qui ne diffèrent de la 2ème classe que par la couleur de la sellerie des sièges. Parfois, il n'y a pas du tout de places en 1ère classe.

Unités multiples

Une grande partie du trafic régional allemand est gérée avec des unités multiples électriques ou diesel à un étage. De nombreuses unités multiples n'ont pas de préposés aux trains ; à la place, des distributeurs de billets sont installés dans ces unités multiples. Tous les wagons n'ont pas de toilettes.

Si plusieurs unités multiples fonctionnent couplées entre elles, le passage entre les parties du train n'est pas possible. Ces compositions de trains permettent cependant aux trains d'être facilement ailés : par exemple, les liaisons entre les grandes gares et de nombreuses gares, y compris les plus petites, peuvent être effectuées sans changer de train.

Prendre des bagages sur plusieurs unités est généralement sans problème. Il y a généralement des porte-bagages au-dessus des sièges individuels. Les vélos ne peuvent pas être transportés dans toutes les unités multiples, mais dans les régions de vacances, les compagnies de chemin de fer sont prêtes à emmener les vélos.

Voiture à deux étages

Voiture à deux étages
Une unité multiple à deux étages ODEG, ici dans la gare centrale de Berlin

De nombreux trains express régionaux se caractérisent par des voitures à deux niveaux au fonctionnement fluide, qui, contrairement aux modèles plus anciens, sont climatisées. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Article completDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).